Lenkgeometrie

Oldtimer

Lenkgeometrie

Die Lenkgeometrie ist ein wichtiger Aspekt des Fahrwerks eines Fahrzeugs und beeinflusst das Lenkverhalten und die Fahreigenschaften. Sie umfasst verschiedene Winkel und Einstellungen der Räder und der Lenkung, die sorgfältig eingestellt werden müssen, um eine sichere und komfortable Fahrt zu gewährleisten. Hier sind einige der wichtigsten Aspekte der Lenkgeometrie:

  1. Spurweite (Spur): Die Spurweite bezieht sich auf den Abstand zwischen den beiden Vorderrädern oder den beiden Hinterrädern eines Fahrzeugs. Sie sollte auf beiden Seiten gleich sein und beeinflusst die Stabilität und das Handling des Fahrzeugs.

  2. Sturz: Der Sturz bezieht sich auf die Neigung der Räder in Bezug auf die senkrechte Achse, wenn man sie von vorne oder hinten betrachtet. Ein positiver Sturz bedeutet, dass die Räder oben nach außen geneigt sind, während ein negativer Sturz bedeutet, dass die Räder oben nach innen geneigt sind. Der Sturz beeinflusst die Kontaktfläche der Reifen auf der Straße und das Handling.

  3. Nachlauf: Der Nachlauf ist der Winkel zwischen der senkrechten Achse und einer Linie, die durch die Vorderkante des Reifens und die Vorderachse des Fahrzeugs verläuft. Ein korrekt eingestellter Nachlauf trägt zur Geradlinigkeit des Fahrzeugs bei.

  4. Vorspur: Die Vorspur bezieht sich auf den Winkel zwischen den Rädern auf der Vorderachse, wenn man sie von oben betrachtet. Eine leichte Vorspur bedeutet, dass die Vorderräder an der Vorderkante näher beieinander liegen als an der Hinterkante. Dies verbessert das Kurvenverhalten des Fahrzeugs.

  5. Lenkwinkel (Ackermann-Winkel): Der Ackermann-Winkel bestimmt den Lenkwinkel der Vorderräder beim Einlenken. Er sorgt dafür, dass die Innenräder in einer Kurve einen kleineren Wendekreis haben als die Außenräder.

  6. Radversatz: Der Radversatz ist der Unterschied im Lenkwinkel zwischen den linken und rechten Vorderrädern und hilft dabei, ein gleichmäßiges Abrollen der Reifen sicherzustellen.

  7. Lenkrollradius: Der Lenkrollradius ist der Radius, den ein Reifen zurücklegt, wenn er beim Lenken um eine Kurve rollt. Er beeinflusst das Fahrverhalten in Kurven.

Die Einstellung der Lenkgeometrie ist entscheidend, um sicherzustellen, dass ein Fahrzeug ordnungsgemäß fährt, geradeaus lenkt und in Kurven gut reagiert. Eine korrekt eingestellte Lenkgeometrie trägt auch zur gleichmäßigen Abnutzung der Reifen und zur Verbesserung des Kraftstoffverbrauchs bei. Bei Oldtimern ist die Lenkgeometrie besonders wichtig, da sie oft aufgrund des Alters und der Abnutzung des Fahrzeugs aus der ursprünglichen Einstellung geraten kann. Es ist ratsam, die Lenkgeometrie regelmäßig überprüfen und einstellen zu lassen, um die Fahrsicherheit und die Lebensdauer der Reifen zu gewährleisten.

Kontaktieren Sie uns

2 + 2 =